[Buchrezension] Atlas der Kunstverbrechen: Diebstahl, Fälschung, Vandalismus, [Autorin] Laura Evans
- Alexandra Antipa
- Aug 12
- 2 min read

Das erste, was mich an diesem Buch fasziniert hat, war das Cover. Dann natürlich die Möglichkeit, etwas über die berühmtesten Kunstdiebstähle zu lesen. Die Autorin versteht es hervorragend, den Leser in ihren Bann zu ziehen und die berüchtigtsten Kunstdiebstähle der Welt nachzuzeichnen. Hinzu kommen Fälschungen und Vandalismus, sodass man einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kunstkriminalität erhält. Die Erzählung ist fesselnd, und ich gratuliere der Autorin zu diesem einzigartigen Leseerlebnis. Auch die Illustrationen haben mir sehr gut gefallen, sie machen das Buch noch lohnenswerter.
Meine Meinung:
Die Welt der Kunstkriminalität ist in der Tat faszinierend. Es scheint, dass die Menschen in den letzten zwei Jahrhunderten von der Idee des Kunstdiebstahls geradezu angezogen wurden. Vandalismus ist ebenfalls ein großes Problem, ganz zu schweigen von Fälschungen, die manchmal so gut sind, dass sie kaum vom Original zu unterscheiden sind. Die Bilder in diesem Buch zeigen nicht nur die betroffenen Kunstwerke, sondern auch die Täter und die Tatorte. Man kann auch ein wenig über den Künstler und das Kunstwerk lesen. Es war ein einzigartiger Präsentationsstil, so detailreich. Man merkt sofort, wie viel Recherchearbeit in das Buch geflossen ist.
Es gibt viele Kunstverbrechen, die mich beeindruckt haben. Ganz oben auf meiner Liste steht natürlich der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre im Jahr 1911. Ein weiteres interessantes Kunstverbrechen war das des chinesischen Bibliothekars, der über 140 Gemälde berühmter chinesischer Künstler stahl, um sie durch seine eigenen Fälschungen zu ersetzen. Die Autorin zieht Sie in jede Geschichte hinein und liefert so viele Details zur Handlung, dass Sie sich wie in einem Kriminalroman fühlen. Je mehr Sie über die Kunstverbrechen lesen, desto mehr fühlen Sie sich zu diesen Orten hingezogen und möchten jeden einzelnen besuchen, um die jeweiligen Werke zu sehen.
Dieses Buch ist vielleicht eines der unterhaltsamsten Sachbücher, die ich seit langem gelesen habe. Die Autorin hat eine hervorragende Auswahl der „leidenschaftlichsten“ Kunstverbrechen getroffen, wie zum Beispiel das eines Museumsbesuchers, der ein berühmtes Kunstwerk mit knallrotem Lippenstift geküsst hat. Ich fand es spannend, über die Motive hinter jedem Verbrechen zu lesen. Ich denke, das Buch bietet das Beste aus beiden Welten. Auf der einen Seite gibt es so viele wertvolle Fakten über Kunst und Kunstgeschichte. Auf der anderen Seite gibt es jede Menge Klatsch und Intrigen, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Es macht großen Spaß, das Buch zu lesen, und noch mehr Spaß, es mit anderen zu teilen. Ich habe es geliebt, mit meinem Mann über das Buch und die begangenen Verbrechen zu sprechen.
Zusammenfassung:
Dies ist kein gewöhnliches Sachbuch. Sie werden nicht nur trockene Fakten präsentiert bekommen. Stattdessen erwartet Sie ein Buch, das Sie auf jeder Seite fasziniert und mitreißt. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunstkriminalität und entdecken Sie die berühmtesten Diebstähle sowie die Hintergründe dazu. Und wenn Sie die Welt der Kunstkriminalität faszinierend finden, dann erwartet Sie ein echtes Highlight. Ein faszinierender Einblick in Fälschungen und Vandalismus, mit spannenden Informationen über die Täter und ihre Pläne. Und die Bilder sind einfach atemberaubend, perfekt. Alles in allem ein ausgezeichnetes Buch, eines der besten, das ich je gelesen habe.
Comments